Viel zu selten denken wir daran, dass Stress und lange Arbeitstage auf Dauer Augen und Sehkraft schädigen können. Auch Praxisheldinnen sind gefährdet. Sie verbringen für die Dateneingabe viel Zeit vor dem PC, müssen gleichzeitig den Dialog mit den Patienten führen sowie den Ärzten assistieren und „nebenher“ auch noch den restlichen Bürokram erledigen. Und zu allem Überfluss sitzt ihnen auch noch die Zeit im Nacken! Die Folgen: Der Blick erstarrt, der Atem ist flach, die Schultern sind angezogen, die Körperhaltung verkrampft. Trockene Luft und die Maske tun ihr Übriges. Die Augen werden müde und gerötet, oft kommen noch Kopfschmerzen hinzu. Zeit zum Trinken, eine kleine Pause? Fehlanzeige, denn da steht ja schon der nächste Patient an der Rezeption …
Hilfe naht mit Claudia Scheible-Dimou. Die Augenoptikerin und ganzheitliche Sehtrainerin aus St. Georgen im Schwarzwald sorgt seit über zehn Jahren mit ihrem erprobten CSeye-fit-Konzept für wirksamen und nachhaltigen Augen-Destress. Mit einer Kombination aus verschiedenen Entspannungstechniken verschafft sie gestressten Augen Erholung und Stärkung. „Mit meinen selbsterprobten CSeye-fit-Destress- Impulsen hoffe ich, euch, liebe Praxisheldinnen, positiv unterstützen zu können“, sagt Claudia Scheible-Dimou. „Ich bin selbst auch in einer Augenarzt Praxis tätig. Deshalb weiss ich genau, welchem visuellen Stress wir alle ausgesetzt sind“, berichtet die Augentrainerin. Bei ihren Übungen setzt sie auf einen ganzheitlichen Ansatz, der auch einen klaren Blick auf sich selbst und für die eigenen Wahrnehmungen eröffnet. „Denn wer klarer und entspannt sieht, sieht achtsamer das Schöne,“ betont die Expertin für gutes Sehen. „Als liebevolle Mutter gönne ich mir und meiner Tochter regelmässige Augenpausen und Visualisationen“, verrät Claudia Scheible-Dimou.
Im Interview hat uns die erfolgreiche Visualtrainerin ihre besten Tipps und Tricks für die Augengesundheit verraten. Die Techniken dienen einer nachhaltigen Verbesserung der Augengesundheit und sind auch notfallmässig einsetzbar, wenn einmal nichts mehr geht.
„Zu viel Naharbeiten“, erklärt Scheible-Dimou, „führt zum Starren, die Augen werden gross und lange aufgehalten, die Blinzelrate herabgesetzt. Die Augen werden trocken und nicht genügend mit Tränenfilm versorgt“. Um diesen Kreislauf der Konzentration zu unterbrechen und die Produktion der Tränenflüssigkeit anzuregen, rät die Eyecare-Spezialistin zur Übung „wütende Augen“, bei der man bewusst und mit komplettem Lidschluss mehrmals stark blinzelt.
Mindestens fünf Wiederholungen, mehrmals am Tag und idealerweise einmal pro Stunde durchführen.
Diese Übung nutzt die kraftvolle Wirkung der Akupressur. Der Notfall-Punkt befindet sich im Bereich Augenbrauen und Nasenrücken. Hier erstarren die Gesichtsmuskeln beim angestrengten Arbeiten ebenso wie der Blick. „Innerhalb kürzester Zeit“, so Claudia Scheible-Dimou, „hilft dieser Trigger-Punkt, alles zu lösen, den Blick wieder zu lockern und die Gesichtspartien zu entspannen“.
Sehen beide Augen im Team oder macht schon eines davon Feierabend? „Unter visuellem Stress können einseitige, schiefe Körperhaltungen auch die homogene Funktion der Augen beeinträchtigen“, warnt die Augen-Expertin und rät zu dieser Übung:
Im Einzelcoaching oder in Gruppenseminaren in Deutschland, Österreich und der Schweiz hilft Claudia Scheible-Dimou gestressten Augen. Auch in ihrer Freizeit beschäftigt sich die Visualtrainerin gerne mit der Ganzheitsmedizin und beherzigt selbst einen wichtigen Rat: den Augenblick geniessen. Am liebsten tut sie das beim Reisen. „Zu meinen Lieblingsorten gehört der Zürisee. Ich liebe es, den Blick über das Wasser schweifen zu lassen, “ schwärmt Scheible-Dimou. Weitere Informationen zu CSeye-fit gibt es unter www.cseye-fit.de.